Grüntee: Das Sensibelchen unter den Tees
Bei der Zubereitung von Grüntee gibt es einiges zu beachten. Denn er ist der empfindlichste unter den diversen Kameliengewächsen. Kochend heiß überbrüht, kann er seine intensiven Aromen nicht entfalten und wird auch Katechine (Bitterstoffe) maximal lösen. Darunter leidet dann natürlich der Geschmack. Bei Temperaturen von 60° bis 85° C kann er allerdings seine eleganten Geschmacksstrukturen voll auf der Zunge spielen lassen. Bei diesen etwas niedrigeren Temperaturen werden die Katechine, zumindest für uns Nicht-Teataster, nicht mehr nennenswert gelöst. Jetzt wird man erst erleben, warum japanischer Grüntee von leicht algig, manchmal fischig bis heuig-grasig schmecken kann. Die chinesischen grünen Tees hingegen vertragen, im Gegensatz zu japanischen, den etwas heißeren Aufguss zwischen 75°C und 85°C und zeigen hier Geschmacksnoten von leicht nussig bis zu herb-würzig.
Was sollte ich bei der Zubereitung von Grüntee beachten?
Grüne Tees vertragen sich hervorragend zum Essen, weil sie magenfreundliche Gerbstoffe besser freisetzen, als beispielsweise schwarzer Tee. Bitten Sie jedoch auch den Besitzer ihres Lieblings-Sushi- oder China-Restaurants den Tee aus der Teekanne zu entfernen, egal ob reiner Grüntee oder Jasmintee: Es gibt keinen Grund, den Tee in der Kanne zu belassen. Man muss es ganz klar sagen: Das ist keine kulturelle Art des Aufgusses, sondern reine Faulheit des Personals. Also raus aus der Kanne! Denn nur wenn die Teeblätter entfernt werden, entfaltet sich der großartige Geschmack des Grüntees und er wird nicht bitter.
Wasserkocher mit Temperaturvorwahl
Wir empfehlen ganz klar einen Wasserkocher mit Temperaturvorwahl. Am besten aus Metall oder Glas. Vorsicht ist bei Kunststoff-Kochern geboten. Hier können sich beim Erhitzen Stoffe ablösen, die dann im Tee landen und gesundheitsgefährdend sein können. Falls Sie keinen digitalen Wasserkocher besitzen, können Sie Ihren Lieblingsgrüntee mit diversen Methoden auch auf die richtige Temperatur bringen. Öffnen Sie Ihren Wasserkocher und lassen Sie das Wasser ca. 5-6 Minuten an der Luft abkühlen. Die erreichte Temperatur beträgt dann etwa 80°C. Sie können allerdings auch kaltes Wasser in den Kocher geben, je nach Menge etwa im Verhältnis 1 zu 4. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dann benutzen Sie am besten ein Teethermometer für die otimale Aufgusstemperatur. Egal wie Sie es geschafft haben, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Genuss!
Ziehzeit von Grüntee
Die Ziehzeit ist genau wie die allgemeine Zubereitung von Grüntee sehr individuell. Deshalb ist diese nicht nur vom Geschmack des Konsumenten abhängig, sondern vor allem von Qualität und Beschaffenheit des einzelnen Tees. Japanische Grüntees sind im Allgemeinen empfindlicher und vertragen oft nicht so lange Ziehzeiten wie der chinesische Bruder. Obwohl beide aus derselben „Ur-Pflanze“ produziert werden, hängt viel von den Produktionsbedingungen oder auch der Bodenbeschaffenheit ab. Generell läßt sich sagen, dass Ziehzeiten zwischen 20 Sekunden bis zu 3 Minuten einen großzügigen Rahmen in der Zubereitung bilden. Hier gilt trotz aller Tipps aber immer noch Ihr eigener Geschmack und den sollte Ihnen weder ein Fachverkäufer noch ein wohlmeinender Freund oder ein Familienmitglied vorschreiben. Der Aufguss des Tees sollte idealerweise direkt in der Teekanne erfolgen, damit sich die Aromen voll entfalten können. Alternativ sind gängige Papierteefilter eine geschmacksneutrale Möglichkeit vollen Genuss zu erzielen.
Bei der Zubereitung von Grüntee Aromen schützen
Für grünen, wie auch für alle anderen Tees gilt: Gießen Sie Ihren Tee in keine Tonkanne, denn sie ist wegen ihrer porösen Oberfläche nicht geschmacksneutral und stellen Sie diese nicht auf ein Stövchen. Denn dadurch „verbrennen“ die empfindlichen Aromen regelrecht. Benutzen Sie stattdessen lieber eine Kanne mit einer glatten Oberfläche aus jedem Material (Glas, Porzellan, Emailliertes Gusseisen) und wärmen Sie diese vor dem Aufguss durch kochend heißes Wasser vor. Diese simple Methode ermöglicht es, die Temperatur über einen längeren Zeitraum, bis zu 45 Minuten, konstant aufrechtzuerhalten. Bereiten Sie lieber kleinere Mengen zu, um einen maximalen Genuß zu erreichen, denn kalter Tee macht weder schön noch schmeckt er sonderlich lieblich.
Beachten Sie unsere Tipps, dann können Sie sogar das Sensibelchen Grüntee mit Freude genießen. Wohl bekommts!
Zubereitung von Grüntee: Direktaufguss mit Kyusu Kanne
Artikel zum Teemythos: Grüntee schmeckt bitter
Artikel zum Teemythos: Erster Aufguss Grüntee wegschütten
Artikel für später merken in Pinterest:
Noch mehr spannende Teemythen lesen? Bitte hier entlang:
-
- Teemythos: Das Geheimnis des Matetees
- Teemythos: Grüntee Tee schmeckt bitter
- Teemythos: Früchtetee wird sauer
- Teemythos: Was für Grüntee muss kochen
- Teemythos: Die drei bis fünf Minutenregel
- Teemythos: Tierversuche bei Tee aus Japan
- Teemythos: 1. Aufguss beim Grüntee weg schütten
- Teemythos: Detox-Tee als Wundermittel?
- Teemythos: Kaffee macht einfach wacher als Tee
- Teemythos: Teekannen sollen Patina ansetzen
TEE-NEWSLETTER ABONNIEREN
Unser Newsletter informiert Sie zweimal monatlich über neueste Tee-Trends, Rabatte und Aktionen aus unserem Teeshop und teilen Rezept-Tipps und Anleitungen rund um Tee.
Außerdem: Unsere neuesten Blogposts von teepod.de, dem Blog für alle, die Tee lieben. Als kleines Dankeschön schenken wir neuen Abonnenten einen Gutschein über 10 % Rabatt für Ihren nächsten Einkauf.


Seht interessanter Aritkel zur Zubereitung vom grünen Tee 🙂
Ich konnte einige hilfreiche Tipps für die Zubereitung mitnehmen. Diese werden mir sicherlich dabei helfen meine Teezubereitung zu verbessern.
Hallo
Guten Tag
Wunderschöner Blog-Post. Bieten Sie großartige Ideen für alle über die Zubereitung von grünem Tee. Vielen Dank für die Weitergabe dieser Informationen und Tipps für uns, was wir bei der Vorbereitung tun sollen. Ich hoffe, bald wieder mehr informative Blog-Posts von dir zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen
Onma
Hallo Onma,
das freut uns sehr. Schau einfach ab und zu bei uns vorbei, hier gibt’s regelmäßig spannende Tee-Themen.
Liebste Grüße,
Mona